02.05.2023

Auf Geht’s 

Jedes Jahr wieder eine Wundertüte. Die Samen wurden Ende April bis Anfang Mai in die Erde eingebracht, jetzt wird sich zeigen welche Wildblumen dieses Jahr blühen werden. 

20.10.21

Herzlichen Dank

an unsere Blühpaten 2021!
Wir tragen Verantwortung für unsere Umwelt, ohne viel Aufwand, ganz transparent mit einem bunten, lebendigen Ergebnis das jeder sehen kann.

Großartig, dass ihr Teil dieses Projektes seid! Lassen wir es gemeinsam im nächsten Jahr weiter blühen!

17.06.21

ÄhrenSache

Falls ihr Euch wundert, was da so büschelweise aus unserem Blühfeld hervorragt- das ist Roggen für die Vögel! Zu den Körnerfressern zählen u.a. die Ammern, der Fink & der Sperling. Im Spätherbst kommen dann noch die Kerne der Sonnenblumen aufs Buffet :-).

09.06.21

Was eine Bienenweide!

So schön sieht es momentan auf unseren Blühflächen aus!
Phacelia ist die absolute Nummer eins unter den bienenfreundlichen Pflanzen :). Das liegt am überdurchschnittlich hohen Anteil von Nektar und Pollen. Wir freuen uns daher riesig dass sie dieses Jahr so üppig blüht. Auch nach ihrer Blüte ist die Pflanze noch wertvoll! Sie gibt beim Verrottungsprozess ihre gesammelten Nährstoffe an den Boden ab und wirkt somit als natürlicher Dünger.

20.05.21

Happy World BEE Day

Wir sind stolz, dass wir gemeinsam mit unseren Blühpaten Nahrung für Bienen und Insekten bereitstellen.
So sieht es aktuell übrigens auf unseren Blühstreifen aus, die wir vor kurzem ausgesät haben! Die Pflänzchen wachsen, aber sehr zögerlich- es ist ihnen dieses Jahr leider etwas zu kalt. Wir sind sehr gespannt wie sie sich entwickeln :-).

Wir Ackern

Juhu, wir haben das Saatgut die diesjährigen Blühstreifen ausgesät. Dafür sind wir mit der Sämaschine über den Acker gefahren. Die Sämaschine zieht eine mehrere Zentimeter tiefe Rinne in das Saatbett. In diese Rinne werden dann die Samenkörner eingebracht, welche sich im Säkasten befinden und über ein Rohr in die Rinne gelangen.
Für unsere Blühstreifen verwenden wir ausschließlich eine, der in NRW festgelegten, Saatgutmischungen aus verschiedenen standortangepassten Pflanzenarten. Diese Mischung enthält zum Großteil Wildblumen und einen kleinen Anteil Kulturarten.



Ein natürliches Geschenk

Auch noch auf der Suche nach einem Geschenk? Wir hätten da was für den grünen Daumen, Naturliebhaber, Bienenfreunde, Spaziergänger, Sonnenkinder, Entdecker Leute die schon alles haben,... :-). 
 
 Unsere Blühpatenschaft zum Verschenken gibt es in Form eines Gutscheins und der Beschenkte darf sich auf unserer Sponsorentafel verewigen. Obendrauf gibts noch die Original Kreskenhof-Blühmischung zum selber säen! 

Abgegrast

wir haben unsere mehrjährigen Blühstreifen abschnittsweise gemäht, da von unten neue Pflanzen austreiben. Diese brauchen Licht und Platz um gut wachsen zu können. Andere Teile der Blühfläche lassen wir stehen, damit Tiere und Insekten dort einen Rückzugsort finden. Auch für Vögel stehen noch die Kerne vieler verblühter Sonnenblumen zu Verfügung.

Sundowner

Schöner kann man den Tag doch nicht ausklingen lassen :). Während das Getreide inzwischen gemäht wurde bleiben unsere Blühstreifen natürlich stehen und bieten so noch Nahrung für Hummel, Biene & Co.! 


Grüner wird's nicht 

Nie hätten wir mit so viel "Unkraut" in der Blumenwiese gerechnet. Aber so ist die wilde Natur :-). Der Gänsefuß überdeckt leider fast alles und verdrängt unsere bunten Blumen. Diese wuchernde Pflanze benötigt weniger Wasser als andere Pflanzen und konnte daher während der Trockenheit, die in der Wachstumsphase vorherrschte, gut gedeihen. Wir finden das Kraut nicht wirklich hübsch. Immerhin soll der weiße Gänsefuß Nahrungsquelle für einige Schmetterlinge sein und er früher wurde er sogar als Gemüse angebaut. Als Tee aufgegossen wirkt er entzündungshemmend und ist gut gegen Rheuma und Verdauungsbeschwerden :-)


Warum Blühstreifen?

Wir leben nicht nur inmitten, sondern insbesondere auch von der Natur. Deshalb ist es uns wichtig, auch etwas zurück zu geben. Dieser Umweltgedanke hat uns motiviert etwas Neues auszuprobieren. Denn hauptsächlich beschäftigen wir uns eigentlich mit ziemlich großen Tieren. Neben der Rinderhaltung betreiben wir eine Pferdepension und bauen Getreide und Mais in Reinkultur an. Wie wichtig aber auch die kleinen Insekten sind merken wir wahrscheinlich zuerst in der Landwirtschaft. Denn Insekten stellen den Fortbestand einen Großteil aller Pflanzenarten sicher und somit letztlich auch einen Großteil der menschlichen und tierischen Nahrung. Aber auch Insekten brauchen Nahrung. Diese finden sie z.B. in Form von Nektar bei Wildblumen. Dieses Nahrungsangebot ist jedoch in den letzen Jahren stark zurückgegangen. Um diese Nahrungsquelle wieder sicherzustellen, stellen wir für das Projekt Blühstreifen 50.000qm unserer Fläche zur Verfügung. Unsere Idee ist es, diese Flächen gemeinsam mit Euch zu bepflanzen. Wir sehen das Projekt als Gemeinschaftsprojekt, an dem sich jeder mit einem kleinen oder großen Betrag beteiligen und somit transparent für den Artenschutz engagieren kann. Mit jeder Blühpatenschaft blüht unsere Natur somit mehr und mehr auf. 
So wie wir uns jetzt über jede einzelne Blume freuen die auf unserem Blühstreifen wächst, freuen wir uns daher wenn das Projekt als solches zusammen mit Euch weiter wächst!

Zudem sehen wir das Projekt als eine neue Form der Öffentlichkeitsarbeit, durch welche wir Landwirte und Verbraucher wieder näher zueinander bringen möchten. 

Bei Fragen sprecht uns gerne an!


Tue Gutes und sprich darüber!

Unsere Sponsorentafeln der Blühpaten 2020 stehen endlich! Danke an alle die dieses Projekt unterstützen! Mit der Patenschaft helft ihr uns, die von uns zur Verfügung gestellten landwirtschaftlichen Flächen mit Wildblumen zu bepflanzen und so die Artenvielfalt zu fördern und Dorsten aufblühen zu lassen. Das Geld für die Patenschaft verwenden wir als Ausgleich für den Aufwand und die Aussaat und Pflege der Flächen sowie den ausgefallenen Ertrag. Heißt, ihr müsst nichts weiter tun als Euch über die blühende, summende Landschaft erfreuen :-). Möchtest Du auch dabei sein? Dann schließe doch gerne jetzt eine Patenschaft ab :-). Wir freuen uns!

Was eine Bienenweide! 

Eine blühende Landschaft rund um unser Insektenhotel! Wir freuen uns über jeden Besucher!

Flower Power...

Aktuell blüht bei uns:

  • weißer Senf
  • Malve
  • Kamille
  • Kornblume
  • Bienenweide

Kommt doch mal vorbei und schaut Euch die Blumen an! Aber bitte nur gucken, nicht pflücken :-).

We grow together...

Unser jüngster Blühpate hat heute mal die Lage gecheckt - alles im grünen Bereich :-)
Wir freuen uns, dass durch dieses und andere Projekte auch für die nächste Generation eine bunte, intakte Welt geschaffen wird bzw. bestehen bleibt!
Ganz besonders freuen wir uns auch, dass der Kindergarten Kreskenhof eine Blühpatenschaft übernommen hat. So können sich die Kleinsten durch Besuche der Blühstreifen ein gutes Bild davon machen, wie die wilde Natur funktioniert :-).

Hello Sunshine...

Eigentlich gilt der April als wechselhafter und kühler Monat. Aber erstens kommt es anders, zweitens als man denkt. Der April war dieses Jahr der sonnigste April seit Wetteraufzeichnung. Nach Aussage des Deutschen Wetterdienstes (DWD) dürfte er zudem als dritttrockenster und siebtwärmster seit Beginn regelmäßiger Messungen in Erinnerung bleiben. Das sind nicht die besten Voraussetzungen zum Pflanzen ohne künstliche Bewässerung. Mit Hoffnung auf Regen haben wir die Aussaat unserer Blühmischung daher etwas nach hinten geschoben. Inzwischen wurde ausgesät, aber auch der Mai zeigt sich überwiegend von seiner sonnigen Seite. Der fehlende Regen sowie die kalten Nächte der vergangenen Wochen machen unseren kleinen Pflänzchen einfach zu schaffen... Wie viel letztlich unter den schwierigen Bedingungen aufgeht wird sich in den nächsten Wochen zeigen... auf jeden Fall zeigt sich schon jetzt, wie wichtig ein intaktes Ökosystem ist... denn nur wenn das Ökosystem intakt ist können wir Landwirte die besten Lebensmittel produzieren.

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Hello June...

So langsam fängt es an zu blühen bei uns auf dem Blühstreifen... 
Ani hat ein schönes Video von unseren Blühstreifen für Euch erstellt.

Na, wie ist die Lage?

Dorsten blüht auf 🌼. 
Mit rund 50.000 Quadratmetern Blühfläche machen wir unser Stadtbild dieses Jahr bunter und schaffen dabei einen Lebensraum und eine Nahrungsquelle für viele Tiere wie Bienen, Hummeln und Grashüpfer. Die Blühflächen befinden sich im Stadtteil Holsterhausen im Bereich Kreskenhof, Lippe/Aap und am Bruchdamm.
Hier säen wir auf landwirtschaftlich genutzten Flächen eine Blühpflanzenmischung aus, um damit artenreiche Blühwiesen zu schaffen und nachhaltig die Vielfalt in der Region zu fördern.

Die Blühwiesen bieten insbesondere Bestäubern und Insekten ein vielfältiges Blütenangebot. Auch Feldhasen und Rehe finden hier Nahrung und Schutz. Und ihr könnt euch bei einem Spaziergang über die bunte Blütenpracht freuen! Schaut gerne vorbei was sich auf den Flächen so tut 🌱🐝🌻.
Wir freuen uns über die zahlreichen "Blühpaten" die dieses Projekt bereits unterstützen! Ihr sorgt mit eurem Beitrag dafür, dass Bienen und Insekten geschützt werden und dadurch die Landwirtschaft weiterhin Nahrungsmittel für uns alle hervorbringt 🙌 😋.


Zimmer frei...

Neben den Vorbereitungen für unsere Blühstreifen sind wir aktuell dabei, Insektenhotels aufzustellen. Während wir Menschen uns über eine Suite freuen mögen die kleinen 🐝 es lieber kuschelig im Einzelzimmer. Die einzelnen „Zimmer“ dienen als Nistplatz um ein Nest für den Nachwuchs zu bauen. 

Warum eine neue Generation 🐝 wichtig ist? Na wer 
reichlich Obst ernten möchte braucht Bestäuber. Und wenn ihr eure Bäume nicht selber bestäuben wollt helfen euch die Wildbienen 🙌 . So kann jeder mit einem Insektenhotel einen kleinen Beitrag zu einem intakten Ökosystem, mit einer Vielzahl an Pflanzen und Tieren, leisten 🙌 .
Die Bienen freuen sich übrigens über ein reichhaltiges Buffet, bestehend aus Nektar und Pollen spendenden Pflanzen wie z.B. Krokusse, Traubenhyazinten oder Schneeglanz - am Besten direkt neben dem Hotel. 
Na dann fröhliches Schlemmen und einen guten Aufenthalt 😋🌼🐝...


Tue Gutes und sprich darüber!

Die Blühpatenschaft für dich oder zum verschenken + Wildwuchs für zuhause 🌱.
Bereits im letzten Jahr haben wir zusammen mit vielen Blühpaten die Biodiversität gefördert. Bei unserem Projekt Blühstreifen kann jeder eine Blühpatenschaft abschließen und damit die Schaffung wertvoller Blühflächen unterstützen. In diesem Jahr werden wir am Standort Kreskenhof 50.000 Quadratmeter insektenfreundliche Blühflächen anlegen. Wir freuen uns über jeden der mitmacht! 

Auf den Acker, fertig, los...

Wir sind ordentlich am ackern, denn bevor die Samen ausgesät werden können, sind noch ein paar Arbeitsschritte notwendig 🚜. So muss vor der Aussaat der Boden entsprechend vorbereitet werden. Das bedeutet, dass der Boden durch pflügen oder grubbern aufgelockert werden muss. Hierbei wird die Zwischenfrucht untergepflügt, in dem die obere Erdschicht nach unten gedreht wird . Die Saatbettstruktur wird somit feinkrümelig und enthält genügend Feinerde für die Einbettung der Folgesaat 🌱.
Wir freuen uns schon, wenn dann bald wieder alles bunt blüht 🌻.